Am 3. September 1970 wurde das neu erbaute Feuerlöschboot der Feuerwehr Frankfurt von der Werft in Mainz nach Frankfurt überführt und dort von vielen Bürgerinnen und Bürger sowie etlichen Offiziellen am Eisernen Steg begrüßt. Neben einigen Mitarbeitern der Werft und Vertreter der Branddirektion (uns bekannt sind: Willi Wolf als PR-Vorsitzender und Hans Wittenberg als Technik-Leiter) waren folgende Besatzungsmitglieder „der ersten Stunde“ an Bord:
1. Wachabteilung: Klaus Hecker, Gerd Kirch, Joachim Bartholome, Hartmut Scheibe.
2. Wachabteilung Peter Weisenbach, Frank-Dieter Otto, Hans Oster, Karlheinz Kalinowski.
Die 3. Wachabteilung, bestehend aus den Kollegen Dieter Ebert, Bernhard Horcher, Friedrich Kreile und Harald Simon, übernahm nach der Flaggenübergabe das Feuerlöschboot und überführte es zu seinem provisorischen Liegeplatz im Oberhafen. Dort diente ein ausrangierter Eisenbahnwaggon, den die Kollegen in Eigenregie und mit größtenteils zusammengeschrotteltem Material hergerichtet hatten, als Unterkunft. Da der Waggon sehr klein war, schliefen 2 Kollegen im FLB. Alarmiert wurde über Telefon.
Am Donnerstag, 3. September 2020 wird das Feuerlöschboot seine „Jungfernfahrt“ wiederholen. Gegen 13:30 Uhr wird das FLB am Eisernen Steg erwartet, genau 50 Jahre nach der ersten Fahrt des Bootes (ein Teil der ersten Besatzungsmitglieder soll mit an Bord sein). Dabei wird es von befreundeten Organisationen (Wasserschutzpolizei, DLRG u.a.) begleitet. Sicherlich werden dabei auch die bekannten und bei den Frankfurterinnen und Frankfurter beliebten Wasserspiele aufgeführt.
Parallel zu diesen Aktionen wird am 3. September 2020 eine kleine Ausstellung mit historischen Fotos und Texten zum Feuerlöschboot an der Bootsanlegestelle am Niederräder Ufer (in Höhe der Feuerwache 41) eröffnet. So können sich etwa 4 Wochen interessierte Besucher über das Schiff und seine Geschichte informieren.